Kooperationsplan
Kooperation Grundschule / Kindergarten: Jahresplan (19 Einrichtungen)
Kooperationslehrerinnen: Susanne Heinzler / Eva Rieg-Saur
Schuljahr | Vorhaben | Ziel |
vor den Herbstferien | Erstellung des Jahresplanes
Neue Kooperationslehrerinnen werden in ihr Aufgabengebiet eingewiesen. gemeinsame Absprache über deren Umsetzung Kooperationssitzung mit den Erzieherinnen gemeinsame Planung des Jahres Kennenlernen neuer Kollegen bzw. Erzieherinnen Besuch einer gemeinsamen Fortbildung der Lehrerinnen und Erzieherinnen zum Thema: Sprachförderung von Vorschulkindern und Schulkindern. |
zeitliche Orientierung der beteiligten Lehrerinnen
Diskussion über Änderungen mit den Kolleginnen des Anfangsunterrichts Diskussion über Änderungen und Vorschläge über Neuerungen in der kooperativen Arbeit Vorstellen des Anfangsunterrichts Austausch über Erfahrungen des vorher gehenden Schuljahres und daraus resultierender Wünschen
|
Herbst – Weihnachten |
1. Besuch in den Kindergärten, erstes Absprechen über die Anzahl der möglichen neuen Schüler und erstes Kennenlernen |
Erstes Kennenlernen, Beobachten der Kinder
Elterneinverständniserklärung schriftlich für die Kinder: erster Kontakt, Abbau von Angst, Schaffung eines Vertrauensverhältnisses |
Weihnachten – Fasching |
zwei Besuche der Lehrerinnen pro Gruppe Angebot der Lehrerin Informationsabend für alle Eltern zukünftiger Erstklässler eventuell Elterninformationsabende in einzelnen Einrichtungen Abgabe des Kooperationsberichts im Rektorat Tag der offenen Tür für alle interessierten Kindergarteneltern
|
Kennenlernen und Beobachten des Entwicklungsstandes der Kinder
Notizen der Lehrerin Informationen über das Einschulungsverfahren Vorstellen der Arbeit des Anfangsunterrichts und der dazu notwendigen Fähigkeiten zukünftiger Schüler Überwinden von Sprachbarrieren und kultureller Unterschiede schulspezifische Besonderheiten werben für und vorstellen der Wolfbuschschule |
Fasching – Ostern | Angebot an die Eltern: Ein Elternsprechnachmittag im Kindergarten mit Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern
Beobachtung während der Schulanmeldung all der Kinder, bei denen die Schulreife durch die vorhergehende Kooperation noch nicht ausreichend geklärt werden konnte. Notizen der Lehrerin in beiden Fällen
|
Kennenlernen und Berücksichtigen des Entwicklungsstandes der Kinder und der Wünsche und Erwartungen der Eltern
Versuch im Einzelkontakt Hilfen zur Einschulungsentscheidung, Hinweise zur individuellen Förderung zu geben und Informationen über das Kind auszutauschen.
|
Ostern – Pfingsten | Schulführungen für die Schulanfänger, eventuell gemeinsame Sportstunden | Kennenlernen der neuen Schule
die Schule als bekannte Umgebung |
Pfingsten – Sommer
|
Besuche der Kindergartenkinder einzelner, didaktisch angepasster Schulstunden
Austausch kleinerer Geschenke, „Bilder“ usw. zwischen den Kindergartenkindern und den Grundschülern
|
erste Einblicke in das schulische Arbeiten geben und damit eventuellen Ängsten vorbeugen.
Schließen erster Freundschaften zu „großen“ Schulkindern |